Training für Mensch und Hund

Verstehen - Vertrauen - Führen

Wie soll ihr Leben mit ihrem Hund aussehen?

Social Media - TikTok, Instagram, Youtube, Facebook - fließt über mit Inhalten vom "idealen" Leben mit Hund. Aber auch von abschreckenden Beispielen. Die Corona-Jahre haben die Hundeanzahl stark erhöht. Die Kapazitäten guter Hundeschulen jedoch nicht. Auf vielen Hunderunden trifft man auf die selbsternannten Experten, die mit antiquiertem Halbwissen, dafür aber mit viel Meinung ohne Ahnung ungefragt Ratschläge erteilen.

Wenn dann etwas nicht so läuft, wie man es sich in der Idealvorstellung vom eigenen Leben mit dem Hund ausgemalt hat - oder sich durch Social Media hat ausmalen lassen - kann so langsam die Unsicherheit in den Hinterkopf einziehen. Trifft man auch noch hin und wieder das "Vorbild" Mensch-Hund-Gespann, bei denen (scheinbar) alles harmonisch läuft und vergleicht sich, kann ganz schnell das eigene Sebstvertrauen angeknackst werden. Dann bleiben genau zwei Möglichkeiten: Weiter machen wie bisher (höchstwahrscheinlich mit den gleichen Ergebnissen wie bisher) oder etwas anders machen bzw. überhaupt etwas tun.

Prinzipiell kann jeder sein Zusammenleben mit seinem Hund mit Hilfe von frei verfügbaren Informationen aus dem Internet oder aus Büchern erfolgreich und angenehm gestalten.

Eigentlich ganz einfach - nur nicht leicht.

Welches sind nun die individuell für mich relevanten Informationen? Wie unterscheide ich zwischen Qualität und blödsinnigen bis hin zu gefährlichen Informationen?

Da kommen dann die Menschen ins Spiel, die in das Thema viel Lebenszeit, Geld und Mühe hineingesteckt haben:

Hundetrainer.

Von denen gibt es viele unterschiedliche Ausprägungen.

Die Webseiten und die Werbung für Hundeschulen quellen über mit vielen Stichworten: "positiv", "individuell", "Team", "Fellnasen"... Die Kompetenz wird mit seitenlangen Auflistungen von Aus- und Weiterbildungen untermauert...

Das hat mich - damals - angesprochen und gab mir ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen: "Da wird man mich und meine Probleme und Unsicherheiten verstehen..."

... letztendlich stellte sich für mich heraus, dass nicht nur Fachwissen und Trainingsphilosophie stimmen müssen. Viel wichtiger für ein erfolgreiches Training finde ich die persönliche Passung von Mensch + Hund + Trainer und die "weichen" Faktoren drumherum:

  • Mensch und Hund erleben eine entspannte Trainingsatmosphäre
  • Mensch und Hund fühlen sich sicher
  • Mensch und Hund können sich ausprobieren
  • Mensch und Hund sammeln dabei viele positive und angenehme Lern-Erlebnisse
  • Mensch und Hund bauen Selbstvertrauen auf
  • Mensch und Hund bekommen durch ehrliches Feedback die Chance zum Wachsen